Ist die Armut eine Frau?

  Dekonstruktion und so   Wenn der Verweis auf den bohemistischen Sozialabsteiger »made in the US« hierzulande schon zum guten Diskurs-Ton gehört, muß auch erkannt werden, daß die laufenden und kommenden »Wohlfahrts-Kriege« im amerikanischen Sozial-Versorgungs-System, vor allem Frauen betreffen. Analysen einer »Feminisierung der Armut« sind dort bislang meist von Mainstream-Feministinnen und schwarzen Feministinnen erstellt worden. […]

Weiterlesen »

Jonathan Kaplans ›Western Girls‹

Schießbudenfiguren Wenn Frauen im Film schießen, müssen schon außerordentliche Gründe vorliegen. Außerhalb der Ordnung der Welt der schießenden Männer und gleichzeitig diese Ordnung angreifend. Die Gründe müssen mit sogenannter »weiblicher Erfahrung« korrespondieren, sonst könnten ja gleich die Männer als Männer schießen, und dann hätte man den Film falsch besetzt – vorausgesetzt natürlich, es handelt sich […]

Weiterlesen »

Julie Burchills Buttercremeherz

 Von Wunderkindern und enterbten Erben   »Wieder überkam ihn ein Gefühl von Heimweh, in dem fast so etwas wie Patriotismus mitschwang. Es war die Sehnsucht nach einem Ort, zu dem es, anders als nach England, keine Rückkehr mehr gab; die Sehnsucht nach eben jenen leichtlebigen, sexgetränkten, habgierigen achtziger Jahren.« Die 80er Jahre in der nostalgischen […]

Weiterlesen »

Die Riot Girls machen einen Aufstand in den Strukturen des Musik-Geschäfts

Mein SPEX-Grundsatzartikel über Riot Grrrl (aus: Zungenkuss, Du nennst es Kosmetik, Du nennst es Rock`n Roll, Suhrkamp 2006)   »Bisher habe ich immer nur von Jungs gesprochen, aber natürlich gehören zur Jugend und zur Subkultur auch Mädchen«, schreibt der englische Rocksoziologe Simon Frith auf Seite 262 in seinem Standardwerk ›Jugendkultur und Rockmusik‹. In Greil Marcus’ […]

Weiterlesen »